Wasungen im Werratal
Die Fachwerk- und Karnevalstadt im Werratal ist nicht nur zum berühmten Wasunger Volkskarnevals (seit 1524) eine Reise wert. So laden die engen Gassen und malerischen Stiege zum entspannten Rundgang durch die denkmalgeschützte, teils mittelalterliche Altstadt mit Fachwerkbauten des 16.-20. Jahrhunderts ein. Ein Muss für jeden Naturfreund ist der Forstbotanische Garten mit über 1500 Pflanz- und Gehölzarten aus Europa und aller Welt. Die Anlage ist ganzjährig geöffnet und kann kostenfrei individuell besichtigt werden. Vielfältig ist das Angebot für Aktivurlauber. Es reicht von Fernwanderwegen bis zu familienfreundlichen Rundwegen im Werratal und der Rhön. Für Radfahrer bieten sich der Werratal-Radweg und der Rhön-Rennsteig-Radweg. Eine ganz andere Perspektive der malerischen Werra-Auen ergibt sich durch eine Paddeltour auf der Werra. Neben dem Wasunger Karneval, der alljährlich mehrere tausend Zuschauer in das Werrastädtchen locken, sind Besucher 2024 besonders zum Jubiläum 50 Jahre Forstbotanischer Garten mit einem Rhododendrenblütenfest am 12. Mai eingeladen. 150 Jahre Feuerwehr Wasungen und 1150 Jahr Ersterwähnung Wasungen werden von 7.-15. September in einer Festwoche mit vielen Veranstaltungshighlights gefeiert.
Zwischen Thüringer Wald und Rhön
Wasungen ist bekannt als Fachwerk- und Karnevalstadt. 874 erstmals urkundlich erwähnt, zählt sie zu den ältesten Städten der Region. Die Tradition des Volkskarnevals reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück und konnte bis heute erhalten bleiben. Der Höhepunkt jeder Karnevalssaison ist der große historische Festumzug, der jährlich am Sonnabend vor Aschermittwoch stattfindet.
Der historische Stadtkern, in seiner Straßenführung weitgehend unverändert, steht unter Denkmalschutz. In hennebergisch-fränkischem Fachwerk errichtete, stattliche Adelshöfe, Bürgerhäuser und das historische Rathaus prägen das Gesicht der Altstadt. Enge Gassen und Stiege hinauf zur Stadtkirche St. Trinitatis, laden zu Spaziergängen ein. Vom Kirchberg aus erstreckt sich ein eindrucksvoller Blick über die gesamte Altstadt bis in die Vorderrhön. Eines der schönsten Gebäude ist das ehemalige Damenstift, dessen Außenfassade in diesem Jahr einer umfassenden Sanierung unterzogen wird und in dem heute Stadtmuseum/-archiv, Thüringer Karnevalsmuseum sowie die Tourist-Information untergebracht sind.
In und um Wasungen befinden sich beschilderte Wanderwege von ca. 150 km Länge. Zu diesen gehört auch ein Teilabschnitt (12 km) des Werra-Burgen-Steig Wanderweges, der auf dem Gebiet von Wasungen durch eine waldreiche Mittelgebirgslandschaft sowie Wiesen und Täler führt. An vielen Stellen bietet sich dem Wanderer eine herrliche Aussicht in das Werratal und in die Vordere Rhön - insbesondere auf dem ca. 1 km langen Streckenabschnitt „Panoramaweg“.
Zu einer der schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt die Burg Maienluft. Die historische Burganlage ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Die ehemaligen Wirtschaftsgebäude werden heute als Hotel/Restaurant genutzt und laden zu einer Stärkung ein. Wer möchte, kann auf Nachfrage die Treppen des Bergfrieds erklimmen – ein Aufstieg, der sich rechnet, da man mit einem spektakulären Rundblick über die Region belohnt wird.
Der beschilderte Streckenverlauf unterhalb der Burganlage führt zum Forstbotanischen Garten Wasungen (ca. 1,5 km). Die Anlage zählt in Deutschland zu der bedeutendsten ihrer Art und wurde vor über 45 Jahren als Hommage an den Forstwissenschaftler und Sohn der Stadt Heinrich Cotta angelegt.
Über 1700 unterschiedliche Baumarten und 300 verschiedene Sträucher, Gräser und Farne aus der Heimat und der Welt, können hier bestaunt werden und lassen das Herz von Naturfreunden höher schlagen. In einer besonderen Farbenpracht zeigt sich der Garten nicht nur im Frühjahr zur Blütezeit der Rhododendren, sondern auch im Herbst.
Das weitläufige und terrassenförmige Areal bietet Möglichkeiten zum Spazieren und Entdecken. Zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein, denn der Blick vom Thüringer Wald, über das Werratal bis in die Ausläufer der Rhön ist atemberaubend schön. Entlang einer reizvollen Flusslandschaft führt der Werratal-Radweg, der in Wasungen den Rhön-Rennsteig-Radweg kreuzt. Auch dem aktiven Wasserwanderer erschließt sich in der idyllischen Gegend auf der Werra eine besondere Perspektive. Unsere Gäste haben die Möglichkeit, auf unserem Kleincampingplatz mit Bootsanlegestelle aufzuschlagen.
Eingebettet in die eindrucksvolle Landschaft der Rhön, erweisen sich die Ortsteile Oepfershausen, Hümpfershausen, Wahns und Unterkatz als idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen. Durch ein gut ausgeschildertes Wanderwegnetz mit zahlreichen Rundwanderwegen, kommen Naturliebhaber voll und ganz auf ihre Kosten. Empfehlenswert ist die Außenbesichtigung von Schloss Sinnershausen im Schweizhausstil mit Parkanlage in Hümpfershausen, aber auch ein Besuch des Natur Aktiv Museums für Kinder in Oepfershausen. Als Teil des Dolmar-Landschaft-Schutzgebietes, bietet die Gemeinde Metzels nicht nur Aktivurlaubern, sondern auch Familien mit Kindern, durch die traumhafte und ursprüngliche Lage mitten im Grünen, zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung.
Informationen über weitere Angebote erteilt Ihnen gern die Tourist-Information der Stadt Wasungen unter 036941/71505
GALERIE
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag: 10-12 Uhr und 13-16 Uhr
Samstag: 10-12 Uhr
Sonntag (Mai-Oktober): 14-16 Uhr
KONTAKT & LAGE
Veröffentlicht am
Zur Veröffentlichung erhalten von