Witaquelle Radweg

Ab in die Natur und gesund erfrischen mit Witaquelle!
Wenn man mittlerweile jeden Baumstamm seiner Stammstrecke mit Namen kennt, dann wird´s höchste Zeit, mal einen Ortswechsel vorzunehmen. Wer sich hierfür die Westlichen Wälder ausgesucht hat, der kann das beispielsweise auf dem Witaquelle-Radweg tun. Und jetzt ist auch genau die richtige Jahreszeit, um Natur und Region mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß zu erkunden.
Der Witaquelle-Radweg entführt in den malerischen Lebensraum des „Witaquelle“-Bläulings. Dieser leuchtend blau gefärbte Schmetterling genießt europäischen Schutzstatus und ziert das Etikett der „Witaquelle“.
Ein möglicher Einstiegspunkt in die Tour wäre an der Kirche in Dietkirch bei Gessertshausen. Dann führt die Tour gleich zu Beginn direkt durch das Schmuttertal in Richtung Wollishausen. Man wird mit herrlichen Einblicken in die Tallandschaft der wunderschön mäandrierenden Schmutter belohnt, die man an einigen Stellen quert. Abwechslung bietet eine Anhöhe zwischen Wollishausen und Reitenbuch mit einem Kunstwerk von LandArt-Künstler Hama Lohrmann. Hier kann man sowohl einen Ausblick auf das schöne Schmuttertal genießen, aber auch den Blick in die weitläufige Reischenau schweifen lassen. Das Ustersbacher Bräustüble lädt auf einer Rast in Ustersbach zu einer kleinen Verschnaufpause ein. Über Aretsried und Heimberg geht es weiter nach Fischach, wo am Restaurant FeuerWerk mit Barfußpfad ebenfalls perfekt eine Rast eingelegt werden kann. Als weniger steil ansteigende Alternative bietet sich in Ustersbach der Weg vorbei an der Feuerwehr Richtung Aretsried an. Von Fischach aus führt die Tour führt entlang der Bahnlinie der Staudenbahn an einigen Spiel und Informationsstationen zurück nach Dietkirch. Nur wenige 100 Meter vor dem Parkplatz an der Kirche ermöglicht der Witaquelle-Holzsteg sogar eine Rast direkt über dem Fluss.
Der Radweg ist wegen der abwechslungsreichen Gestaltung mit elf Stationen zum Mitmachen, Lernen, Beobachten und Bewegen auch ideal für Familien mit Kindern ab acht Jahren geeignet. Die Strecke verläuft überwiegend eben auf gekiesten Wegen und Teerstraßen. Die Tour kann auch mit einem Hand-Bike problemlos befahren werden.
Den Tourenprospekt zum Download gibt es unter www.naturpark-augsburg.de.
Informationen zum Namensgeber des Radweges
Die „Witaquelle“ – erhältlich in den Varianten prickelnd, sanft und naturell - ist ein natriumarmes Mineralwasser für die ganze Familie. Es wird aus der 140 Meter tiefen Mineralquelle der Ustersbacher Brauerei inmitten des Naturparks Augsburg-Westliche Wälder gefördert und in umweltfreundliche Glasflaschen abfüllt. Und weil das Ganze auch dank des einzigartigen Energiekonzepts der Ustersbacher Brauerei auch besonders klimaschonend geschieht, wurde das Unternehmen gerade mit dem diesjährigen Innovationspreis TOP100 ausgezeichnet als eines der innovativsten Unternehmen Deutschlands.
Gold gab es auch von Seiten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, die dem Wasser erneut die Goldmedaille mit höchster Punktzahl verlieh „für herausragende Qualität und besonderen Genusswert“.
„Witaquelle“ ist damit auch der ideale Durstlöscher auf dem rund 20 km langen „Witaquelle“-Radweg, der auch abgekürzt befahren werden kann.
GALERIE
ÖFFNUNGSZEITEN
KONTAKT & LAGE
Veröffentlicht am
Zur Veröffentlichung erhalten von