Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck

Das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck befindet sich im Zentrum der Hersbrucker Altstadt. Untergebracht ist es in einem ehemaligen Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1524, mit einer südländisch anmutenden Dockengalerie. Zu dem malerischen Ensemble gehören auch die Scheune des Nachbargebäudes, die den romantischen Innenhof abschließt und das benachbarte Fachwerkhaus mit Garten im Stadtgraben.

Das Hirtenmuseum ist das einzige Museum in Deutschland, das sich einem der ältesten Berufe der Menschheit widmet. Zahlreiche historische Exponate und Darstellungen erzählen vom einfachen Leben der Hirten in Franken und in vielen anderen Teilen der Erde. So umfasst die Ausstellung unter anderem Arbeitsgeräte, Gebrauchsgegenstände und Kunsthandwerkliche Arbeiten der Hirten sowie die regionaltypische Kleidung und gibt darüber hinaus einen Überblick über das Hirtenwesen weltweit. In einer museumsdidaktischen Dauerausstellung wird zusätzlich an zahlreichen Mitmach-Stationen das Zusammenleben zwischen Mensch und Nutztier beleuchtet. Auf rund 250 m² wird im Rahmen eines interaktiven Konzepts „begreifbar“ gemacht, welchen Nutzen Menschen seit Jahrtausenden von den am Haus gehaltenen Tieren haben. Weitere Themen dieses Ausstellungsbereichs sind: Tiere als Lieferanten von Rohstoffen wie Milch, Fleisch, Leder, Wolle und Federn, die totale Verwertung eines Rindes in unserer Zeit sowie Stallhaltung und Fütterung im Wandel der Zeiten. Hörstationen, Filmbeiträge und zahlreiche Stationen, die zum Ausprobieren verführen, machen den Museumsbesuch auch für junge Besucher zu einem echten Erlebnis.


Sonderausstellungen

Mehrmals im Jahr bereichern wechselnde Sonderausstellungen zu allen Sammlungsgebieten wie dem Hirtenwesen, Handwerkstradition, Alltagskultur und bildende Kunst, originell und geistreich den Museumsbesuch.


Traditionelle Museumsfeste

Als echte Besuchermagnete im Deutschen Hirtenmuseum erweisen sich drei große Feste im Jahr:

Zu Anfang der traditionellen Hirtentag, der immer am 6. Januar stattfindet und von einem bunten Markt begleitet wird. So wie früher mit dem lauten „Patschen“ das Treffen der Rinder-Hirten am „Obersten“ angekündigt wurde, rufen wir auch heute noch mit den fränkischen Ringelpeitschen – geschwungen von Hermann Schmitt, dem Sohn des letzten Stadthirten von Hersbruck und Thomas Geiger - traditionell zum Hirtentag ins Museum. In kurzen Vorträgen erfahren Sie im Haupthaus Beachtliches und Wissenswertes über Hirten und ihre Geschichte. In der Scheune werden aufwendig hergestellte Kostbarkeiten von vielen ausgewählten Handwerkern und Händlern stilvoll präsentiert. Zur Stärkung gibt es aus der Museumsküche Deftiges zum Essen, warme Getränke, auch frisch gebackene Kuchen… und mit altem Liedgut von Musikanten gespielt wird es ein unterhaltsamer Tag für die ganze Familie.


Am ersten Sonntag im Mai folgt das Schaf-Fest, das schon seit längerem stimmungsvoll in mittelalterlicher Manier gefeiert wird und mit Produkten rund um das Schaf aufwartet. Am letzten Sonntag im September findet der Handwerkermarkt, mit vielen Vorführungen von heute selten gewordenen Berufen statt.


Feiern im Museum . . .

. . . Sie suchen einen außergewöhnlichen Rahmen für eine Hochzeit, Tauffeier, Ihr Geburtstagsfest oder das Ihres Kindes?

Ein Fest mit lieben Freunden feiern, dabei Abenteuerliches durch eine Zeitreise erleben, kreativ eigenen Schmuck gestalten oder schlau auf Schatzsuche gehen – aber auf alle Fälle Spaß miteinander haben – so kann ein Geburtstagsfest mit einem Rundum-Angebot im Deutschen Hirtenmuseum sein! Bei den praktischen Aktionen nehmen die Geburtstagsgäste ein kleines Geschenk wie zum Beispiel ein punziertes Lederarmband, gefilzte Blumen oder im Feuer gebrannte Tonperlen mit. Überdies erfahren sie dabei auf spielerische Weise oft längst vergangene handwerkliche Tätigkeiten. Der Geburtstagstisch ist gedeckt und wer keinen Geburtstagskuchen mitbringen will, kann ihn bei uns bestellen oder zur Stärkung an der Feuerstelle Stockbrot backen. Feiern Sie ganz entspannt und unterhaltsam im schönen Ambiente des Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck!


Heiraten im Museum: Ja, ich will! - wo lässt sich dies feierlicher sagen, als in einem historischen und liebevoll gestalteten Ambiente? – Das Standesamt und das Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck bieten Brautpaaren im 1. Stock der neu renovierten Scheune, im denkmalgeschützten Ensemble aus dem 16. Jahrhundert, eine unvergessliche Atmosphäre für ihre Trauungszeremonie. Im Anschluss an die Trauung können Sie im romantischen Innenhof des Museums mit ihren Gästen auf ihr Glück anstoßen, sich feiern lassen und eindrucksvolle Erinnerungsfotos arrangieren. Die Schankwirtschaft des Museums „Zum Espan“ bewirtet Sie gerne nach Ihren Wünschen. Oder aber Sie suchen nach einer romantischen Kulisse für Ihre Hochzeitsfotos – in unserem Museum finden Sie verschiedenste Raumsituationen, die Ihren Fotos das „gewisse Etwas“ verleihen.


Informationen erhalten Sie von Mi. bis Fr. in den Bürozeiten zwischen 10 und 16 Uhr unter Telefon 09151-2161 oder per Mail: hirtenmuseum@hersbruck.de

 

GALERIE

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Coronabedingt ab 30.05.2020: Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr


Alle museumspädagogische Aktionen für Schulklassen, Führungen für Gruppen und Kindergeburtstags-Feiern sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.


Geschlossen: 1.1., 24.12.+ 25.12.+ 26.12., 31.12.

KONTAKT & LAGE

Deutsches Hirtenmuseum der Stadt Hersbruck
Eisenhüttlein 7
91217 Hersbruck

Veröffentlicht am

25.06.2020

Zur Veröffentlichung erhalten von

Deutsche Hirtenmuseum Hersbruck