Bad Steben. Romantisch. Natürlich. Gesund.

Radon- und Moor-Heilbad im Norden Bayerns –
Bad Steben ist eine Oase für Entspannung und Gesundheit

Das traditionsreiche Staatsbad Bad Steben ist mit rund 350.000 Gästeübernachtungen im Jahr der bedeutendste Urlaubs- und Kurort im Frankenwald. Zudem kommen viele Tagesausflügler nach Bad Steben, sei es um die moderne Therme zu besuchen oder das historische Ambiente im Kurpark zu genießen.

Die Geschichte Bad Stebens reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1374 erstmals urkundlich erwähnt, folgten bereits 70 Jahre später die ersten Berichte über das Stebener Quellwasser. Doch erst weitere 300 Jahre später, im Jahr 1767, wurde das erste „Kurgebäude“ errichtet: eine schlichte Bretterhütte, die als Unterstand für die Kurgäste diente. Heute schmücken Bauwerke des Klassizismus und des Jugendstils den Bad Stebener Kurpark. Kein Geringerer als Leo von Klenze, Hofbaumeister Ludwig I. von Bayern, entwarf das elegante Badehaus, das auch heute noch Sehenswürdigkeit und Blickfang des Staatsbades ist. Möglich wurde all dies durch eine wichtige Entscheidung im Jahr 1832: Das Königreich Bayern erwarb von der oberfränkischen Gemeinde Steben die Heilquellen samt dem dazugehörigen Areal und verpflichtete sich im Gegenzug zu umfassenden Verbesserungen und Erweiterungen der Kureinrichtungen.

Moderner Urlaubsort mit Tradition
Ob ein Wellness-Urlaub in der Therme des Staatsbades oder eine aktive Auszeit im Naturpark Frankenwald – das idyllische Staatsbad bietet Genuss für alle Sinne. Wer darüber hinaus von rheumatischen Beschwerden oder Rücken-Schmerzen geplagt ist, an Arthrose oder Fibromyalgie leidet, weiß insbesondere die Naturheilmittel in Bad Steben zu schätzen: Im Kurpark entspringen die Tempel- und Wiesenquelle, deren radon- bzw. kohlensäurehaltiges Heilwasser zusammen mit dem wertvollen Bad Stebener Naturmoor bei vielen schmerzhaften Muskel- und Gelenkerkrankungen helfen.

Seine hohe medizinische und therapeutische Kompetenz hat sich das Staatsbad über Jahrhunderte erworben. So erschien bereits 1690 das erste wissenschaftliche Werk über die Stebener Heilquellen. 1827 setzte Dr. Ludwig Kunstmann erstmals Naturmoor in Bad Steben als natürliches Heilmittel ein - Bad Steben ist damit eines der ältesten Moor-Heilbäder in Deutschland. In jüngerer Zeit sorgt die wissenschaftliche Arbeit des Kurortforschungsvereins für Aufsehen. Unter Leitung des renommierten Bad Stebener Facharztes Dr. Gerhart Klein wurden, zuletzt gemeinsam mit der Universitätsklinik Erlangen, in den letzten Jahren sechs fachlich anerkannte Studien zur Wirkung des radonhaltigen Heilwassers in Bad Steben durchgeführt. Sie belegen eindrucksvoll, dass die Bad Stebener Heilmittelkombination eine beachtliche, schmerzlindernde und entspannende Wirkung zeigt. Nicht umsonst gehört Bad Steben zu den TOP-Kurorten in Deutschland und darf seit 2019 das begehrte Focus-Siegel TOP-Kurort tragen, vergeben von dem unabhängigen Recherche-Institut MUNICH Inquire Media.

Wer Entspannung für die Seele sucht, dem sei der Naturpark Frankenwald rund um Bad Steben ans Herz gelegt. Ein kurzer Blick auf die Wanderkarte von Bad Steben genügt, um zu erahnen, wie groß die Auswahl an Wanderwegen in und um das höchst gelegene Bayerische Staatsbad ist. Den Wanderer erwartet hier eine naturbelassene Mittelgebirgslandschaft mit satten grünen Auen und Schatten spendenden Fichtenwäldern sowie Routen über sanfte Hügel, entlang von Bachläufen oder entlang des „Grünen Bandes“. Nicht umsonst wird der Frankenwald auch als „Wanderwald“ bezeichnet und ist als Qualitäts-Wanderregion ausgezeichnet.

Auf den Naturgenuss folgt in Bad Steben der Sinnes-Genuss in der Therme, die für ihre einzigartigen Angebote mit dem Tourispo Award ausgezeichnet wurde und zu einer der zehn schönsten Thermen in Deutschland zählt. Die großzügig angelegten Wasserwelten und das Saunaland mit Naturbadeteich, Edel-Lounging und Salzgrotte laden hier zu einem Entspannungstag ein. Pure Wellness-Freuden bietet darüber hinaus das exklusive Wellness-Zentrum. In den mit edlem Quarzit ausgestatteten Räumen werden die Besucher mit Aroma-Massagen – beispielsweise auf erwärmtem Schiefer und mit heißen Schiefersteinen – so richtig verwöhnt. Aromatisch duftende Wohlfühlbäder mit reinen Naturextrakten bringen die Wander-Erlebnisse des Tages nochmals in Erinnerung.

 

GALERIE

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Keine Angaben

KONTAKT & LAGE

Tourist-Information Bad Steben

Badstraße 31 (in der Wandelhalle)

95138 Bad Steben

Veröffentlicht am

14.09.2020

Zur Veröffentlichung erhalten von

Tourist-Information Bayerisches Staatsbad Bad Steben