Region Stuttgart

Tüftlerregion, Kulturmetropole und Genießerhochburg
„Herrgottsbscheißerle“, Stuttgarter Ballett, Bosch, Ritter Sport, Porsche, Otto Dix, Stihl, Le Corbusier, GinSTR, Kärcher, Kessler, Mercedes, Oskar Schlemmer, Fernsehturm, Wulle, Die Fantastischen Vier, Hugo Boss – diese Namen und viele mehr haben die Region Stuttgart geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist.
Der Name von Stuttgart leitet sich von einem Gestüt, dem „Stuotgarten“, her, welches Herzog Liudolf von Schwaben 950 n. Chr. gegründet haben soll. Zum Schutz des Stutengartens wurde das Alte Schloss errichtet, das seit 1949 Sitz des Landesmuseum Württembergs ist. Im Neuen Schloss residierten bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts die württembergischen Könige. Heute beherbergt das Gebäude Ministerien der baden-württembergischen Landesverwaltung und Repräsentationsräume. Am Schlossplatz schlägt das Herz der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Einmal um die eigene Achse gedreht, erschließt sich viel von dem, was die Stadt zu bieten hat: Ein Ensemble mittelalterlicher, barocker, klassizistischer und moderner Architektur, charakteristische Stuttgarter Höhenlagen, die Sicht auf Weinberge, der Bahnhofsturm – und über allem thront ein Symbol Stuttgarter Erfindertums, der Fernsehturm.
Für Autofans
Die Region Stuttgart ist die Wiege des Automobils – und mit dem Mercedes-Benz Museum sowie dem Porsche Museum ein Mekka für Automobilfreunde aus aller Welt. Das Mercedes-Benz Museum ist lebendiges Zeugnis der über 130-jährigen Geschichte des Automobils und der Marke Mercedes-Benz. Es zeigt Automobil- und Zeitgeschichte vom ersten patentierten Auto der Welt bis zum Wasserstofffahrzeug der Zukunft. Im Porsche-Museum entführen über 80 Fahrzeuge in die Geschichte der Sportwagenschmiede. Weiteres Automobilhighlight ist die Motorworld Region Stuttgart in Stuttgart-Böblingen. Das Ensemble aus Designhotel, Veranstaltungsort und Ausstellung mobiler Klassiker bildet den stilvollen Rahmen für Aktivitäten rund um Oldtimer. Geboren wurde der Fahrzeug-Pionier Gottlieb Daimler in Schorndorf im Jahr 1834 als Bäckerssohn. Das Geburtshaus dient heute als Museum und liefert einen persönlichen Blick in Daimlers Erfinderkosmos.
Für Kulturliebhaber
Das Kunstmuseum ist als 26m hoher Glaswürfel ein Kunstwerk für sich. Es besitzt eine weltweit bedeutende Sammlung zu Otto Dix, darunter das „Bildnis der Tänzerin Anita Berber“ und das Triptychon „Großstadt“. Der postmoderne Stirling-Bau der Staatsgalerie ist ein echter Hingucker auf der Kulturmeile. Eines der meistbesuchten Kunstmuseen Deutschlands, zählt es Oskar Schlemmers „Figurinen zum Triadischen Ballett“ aus den frühen 1920er-Jahren und den vom Künstler noch persönlich eingerichteten Joseph-Beuys-Raum zu seinen Schätzen. Die Stuttgarter Weissenhofsiedlung ist bedeutendes Zeugnis der Kunstbewegung Bauhaus. 1927 für die Werkbundausstellung „Die Wohnung“ von 17 Architekten konzipiert, dürfen sich die beiden Häuser von Le Corbusier mit dem UNESCO-Weltkulturerbetitel schmücken.
Die Staatstheater Stuttgart, Europas größtes Dreispartenhaus, sind kulturelles Aushängeschild der Stadt. Die mehrfach ausgezeichnete Staatsoper Stuttgart setzt Impulse für das Musiktheater der Gegenwart, das Stuttgarter Ballett verbinden Freunde des Tanzes mit großen Namen wie John Cranko und Marcia Haydée, und das Schauspiel Stuttgart macht als eine der innovativsten Bühnen im deutschsprachigen Theaterraum von sich hören.
Als Geburtsstätte des deutschen Hip-Hop blickt die Region Stuttgart auf eine vielfältige und innovative Musikszene. Die jährlich stattfindenden jazzopen Stuttgart, das Musikfest Stuttgart oder die Ludwigsburger Schlossfestspiele sind herausragende Zeugnisse.
Für Genussmenschen
Das Gesicht von Stuttgart sind die Weinberge bis in die Innenstadt. Die Weinbauregion mit langer Tradition ist reich an großen „Wengertern“. Ihre Weine sind vielfach prämiert und treffen bei Weinliebhabern und Fachpublikum den richtigen Geschmack. Ein Großteil dessen, was hier produziert wird, wird auch hier getrunken. Zum Beispiel in typischen „Besenwirtschaften“, temporären Weinstuben, in denen man richtig gut schwäbisch essen kann und nur eigener Wein ausgeschenkt wird. Alles Wissenswerte über die Geschichte des Weinbaus macht das Weinbaumuseum Stuttgart erlebbar. Bodenständige schwäbische Küche und exquisite Sterneküche sind in der Region gleichermaßen zuhause. Maultaschen oder „Gaisburger Marsch“ gehören zu den Klassikern der regionalen Gerichte. Für hochdekoriertes Fine Dining gibt es eine große Dichte an Sternerestaurants, alleine in Stuttgart acht, in der Region sogar 16. Mit dem „Olivo“ im Hotel Steigenberger hat die Landeshauptstadt seit März 2020 wieder ein Zwei-SterneRestaurant.
Die Tradition wird auch bei den alljährlichen Festen gelebt: Das Cannstatter Volksfest zählt mittlerweile zu den größten Volksfesten der Welt. Im Mittelpunkt stehen die großen Bierzelte der Stuttgarter Brauereien. Das Stuttgarter Weindorf und der Fellbacher Herbst sind nur zwei von vielen Weinfesten und in der Adventszeit finden zahlreiche, stimmungsvolle Weihnachtsmärkte statt.
Das Alte Schloss war die Stammburg der ersten Grafen und Herzöge von Württemberg. In ihm befindet sich heute das Landesmuseum Württemberg. Darüber hinaus befindet sich im Alten Schloss die Evangelische Schlosskirche – ein Juwel unter Stuttgarts Kirchen. Derzeit wird die neue Königin-Katharina-Orgel geplant, welche die Attraktivität des Kirchenraums ab 2024 optisch und klanglich steigert. Im Renaissance-Innenhof des Alten Schlosses werden jedes Jahr das Stuttgarter Weindorf und der Stuttgarter Weihnachtsmarkt eröffnet.
Das Kunstmuseum, ein 27 Meter hoher, gläserner Kubus, ist auch nachts ein Highlight. Dann bringt es den steinernen Würfel in seinem Inneren zum Leuchten, und auch der Schlossplatz erstrahlt in seinem Glanz. Die Sammlung des Kunstmuseums umfasst über 15.000 Exponate, vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Schräg gegenüber steht das Kunstgebäude. In ihm organisiert der Württembergische Kunstverein regelmäßig zeitgenössische Ausstellungen. Das Haus, auf dessen Kuppeldach ein goldener Hirsch thront, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach Plänen des Architekten Paul Bonatz – er schuf auch den Hauptbahnhof – wieder aufgebaut.
Wem nach Shopping ist, der kann sich diesem in der Königstraße ausgiebig widmen. Sie beginnt am Hauptbahnhof und führt als längste, zusammenhängende, autofreie, Einkaufs-Fußgängerzone Europas mit 1,2 Kilometern direkt am Schlossplatz und auch am Königsbau, Stuttgarts ältester Ladenpassage, vorbei.
Ein Blick in die Region
Die Region rund um Stuttgart besticht mit Mittelaltercharme, barocker Eleganz und großen Literaten. Nirgendwo sonst gibt es so viele gut erhaltene Fachwerkhäuser wie in der Mittelalterstadt Esslingen. Im barocken Ludwigsburg steht Deutschlands größte Schlossanlage. Das Residenzschloss Ludwigsburg (1733), auch „Schwäbisches Versailles“ genannt, besteht aus 18 Gebäuden und ist von einem 32 Hektar großen Park umgeben. Die Galerie Stihl in Waiblingen und die Kunsthalle Würth haben beachtenswerte Sammlungen und nicht minder interessante Sonderausstellungen. Das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar sind weltweit die einzigen ausschließlich für die Ausstellung von Literatur genutzten Gebäude. In Göppingen eröffnet voraussichtlich im ersten Quartal 2021 das Märklineum. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum Produkte der gesamten Firmengeschichte sowie die Firmenhistorie von Märklin. Besonderes Highlight wird die 400 Quadratmeter große und auf zwei Ebenen zugängliche Modellbahnanlage sein.
Weitere Informationen zur Region Stuttgart unter www.stuttgart-tourist.de
GALERIE
ÖFFNUNGSZEITEN
Keine Angaben
KONTAKT & LAGE
Tourist Information i-Punkt
Königstr. 1a
Veröffentlicht am
Zur Veröffentlichung erhalten von